Ratgeber zu Kaffeemühle – Grinder – Espressomühle

Wir erklären Ihnen in unserem Ratgeber die Unterschiede der Kaffeemühlen. Bitte lassen Sie sich nicht von den Bezeichnungen Kaffeemühle, Espressomühle und Grinder verwirren. Sie alle dienen einem Zweck – dem Mahlen von ganzen Kaffeebohnen!

Welche Kaffeemühle passt am besten zu Ihren Ansprüchen.

Eine gute Kaffeemühle bricht (und weder zerquetscht, noch zerschneidet) die Kaffeebohnen, ohne sie zu erhitzen. Größere Mahlscheiben bedeuten eine langsamere Drehung, was wiederum zu weniger Wärme führt. Werden die Kaffeebohnen beim Mahlen zu sehr erhitzt schmeckt der Kaffee bitter bis verbrannt. Mit einer Kaffeemühle, Espressomühle oder Grinder können Sie immer den Mahlgrad je nach Zubereitungsmethode oder Ihren Ansprüchen einstellen.

Welche Unterschiede gibt es bei den Mahlwerken

Alle unsere Kaffeemühlen brechen die Bohnen entweder mit einem Kegelmahlwerk oder Scheibenmahlwerk. Für ein besonders kühle und schonende Mahlung führen wir auch Grinder mit Mahlwerkskühlung. Nachstehend die Unterschiede bei den beiden Mahlwerken.

Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk

Bei einer Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk werden die Bohnen zwischen zwei übereinanderliegenden Mahlscheiben in konkaver Form gemahlen. Eine der beiden Scheiben steht fest, die andere wird durch den Motor angetrieben. Der Abstand der beiden Scheiben ist an der Innenseite etwas größer als der Außenseite. Die Kaffeebohne gelangt von Innen zwischen die Scheiben. Die Bohnen werden hier aufgebrochen und dank der Zentrifugalkraft nach außen transportiert und durch die dort engere Mahlscheiben-Distanz immer feiner gemahlen. Der Mahlgrad wird durch den Abstand der Scheiben verändert.

Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Bei der Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk werden die Kaffeebohnen zwischen der äußeren Wand und dem inneren, motorisch angetriebenen Kegel gemahlen. Die Distanz zwischen Kegel und Wand verringert sich nach unten um die Bohnen immer feiner zu mahlen. Der Mahlgrad wird über den Abstand zwischen Kegel und Wand verändert. Im Gegensatz zu einem Scheibenmahlwerk wird das Mahlgut nicht nach außen transportiert. Durch die Schwerkraft wandert es nach unten. Deshalb ist die Drehzahl bei einem Kegelmahlwerk geringer und die Kaffeebohnen werden sehr aromaschonend gemahlen.

Profi Kaffeemühle

Für hohen Kaffeebedarf empfiehlt sich eine Profi Kaffeemühle. Diese sind alle mit einer passiven oder aktiven Mahlwerkskühlung ausgestattet. Die Scheibenmahlwerke sind aus Spezial-Edelstahl (Titan) oder Hochleistungs-Keramik, für eine hohe Mahlleistung gefertigt. Einige Profi Kaffeemühlen haben den Tamper für eine schnelle Zubereitung integriert.

Hersteller