
Welcher Kaffeevollautomat ist der beste im Test?
Welcher Kaffeevollautomat schneidet im Test Kaffeevollautomaten Stiftung Warentest am besten ab? Wichtiger ist die Frage, welcher Kaffeevollautomat passt am besten zu Ihren Kaffeegewohnheiten. Die erste Frage ist, ob es Kaffeevollautomat für den Haushalt oder Ihr Büro sein soll?
Weitere Infos lesen…
Ergebnisse 1 – 12 von 48 werden angezeigt
-
E6 Platin (EC)
979,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
E6 Piano White (EC)
979,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
Z10 Diamond Black (EA)
2.299,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
Z10 Diamond White (EA)
2.299,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
Z10 Aluminium Black (EA)
2.499,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
J8 Midnight Silver (EA)
1.799,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
J8 Piano White (EA)
1.699,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
J8 Piano Black (EA)
1.699,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
ENA 4 Full Nordic White (EB)
649,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
ENA 8 Full Metropolitan Black (EC)
1.049,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
ENA 8 Full Nordic White (EC)
1.049,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
ENA 4 Full Metropolitan Black (EB)
649,00€
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
Mit welchem Kaffeevollautomat genießen Sie den besten Kaffee?
Ein Kaffeevollautomat erledigt die Zubereitung von Kaffee auf Knopfdruck.
Die eingebaute Kaffeemühle (Mahlwerk) mahlt genau die Menge Kaffeebohnen aus dem Vorratsbehälter. In der Brühgruppe erfolgt die Extraktion des Espressos aus dem Kaffeemehl und fließt in die Kaffeetasse.
Der Kaffeevollautomat erfüllt Ihre Kaffeevorlieben.
Vollautomaten bereiten grundsätzlich Espresso zu. Dieser kann vom Automaten nach Wunsch mit Wasser verdünnt werden, um etwa eine große Kaffeetasse zu füllen. Vermischt der Vollautomat den Espresso mit Milchschaum oder heißer Milch, entstehen Cappuccino, Latte macchiatto, Café Latte, Schümli und viele weitere Sorten.
Qualitätskriterien eines Kaffeevollautomaten
In erster Linie unterscheiden sich Kaffeevollautomaten in der Mechanik und der Wasserhandhabung bei der Kaffeezubereitung. Wichtig sind auch der Bedienkomfort, die Programmierung sowie der Umgang mit den Kaffeebohnen und der Milch.
Reinigen und Wartung des Kaffeevollautomaten
Zumeist unterschätzt sind das Reinigen und die Wartung eines Kaffeevollautomaten. Abhängig vom Kaffeevollautomat sind automatische Anzeigen für Gerät-Reinigung oder Reinigung von Auffangbehältern, Entkalkung und Wasserfilter-Wechsel integriert. Eine regelmäßige Wartung ist dabei nicht nur für die Instandhaltung der Mechanik notwendig, sondern auch für eine einwandfreie Hygiene des Kaffeevollautomaten. Wer die Reinigung vernachlässigt muss mit Keimbildung im Kaffeevollautomat rechnen.
Regelmäßige Wartungs-Arbeiten sind:
Entkalken
Es ist wichtig die Kalkablagerungen im Kaffeevollautomat regelmäßig zu entfernen. Hierzu sollte man je nach Hersteller zu den entsprechenden professionellen Entkalkungsmitteln greifen und nicht auf günstigere Varianten wie Zitronensäure, Essig oder ähnliches anwenden. Den Entkalker gibt man zusammen mit Wasser in den Wassertank des Kaffeevollautomaten. Die entsprechenden Entkalkungsmittel können Sie gleich beim Kauf des Kaffeevollautomaten und zum Nachrüsten kaufen.
Wasserfilter
Wasserfilter im Wassertank eines Kaffeevollautomaten verringern die Entkalkungs-Intervalle und verbessern die Qualität Ihres Kaffees. Doch auch der Wasserfilter hält nicht ewig und muss regelmäßig ausgetauscht werden. Je nach Kaffeevollautomat muss man hier auf einen speziellen Filter zurückgreifen. Der Wechsel sollte regelmäßig laut der Bedienungsanleitung des Kaffeevollautomaten durchgeführt werden. Falls Ihr Kaffeevollautomat keine automatische Anzeige hat, sollten Sie den Filter bei täglichem normalem Gebrauch alle zwei Monate, bei höherem Gebrauch monatlich wechseln.
Brühgruppe
Reinigen Die die Brühgruppe laut Empfehlung des Kaffeevollautomaten Herstellers. Eine regelmäßige Pflege der Brühgruppe und Verwendung von Brühgruppen Pflegeprodukten erhöht die Freude und Lebensdauer sehr.
Milchsystem
Reinigung des Milchsystems sollte täglich nach der Verwendung erfolgen damit Ihr Cappuccino immer gleich gut schmeckt. Eine regelmäßige Wartung mit Milchsystemreiniger ist aus Hygienegründen und Lebensdauer sehr zu empfehlen.
Kaffeesatz-Behälter
Gerade wer nicht so viel Kaffee trinkt wird feststellen, dass es je nach Kaffeevollautomat sehr lange dauert, bis der Auffangbehälter so voll ist, dass die Anzeige erscheint. Unbedingt den Kaffeesatzbehälter regelmäßig leeren. Durch das feucht, warme Klima im Behälter entwickelt sich Schimmel im Kaffeesatz Behälter sehr rasch. Deshalb sollten Sie den Kaffeesatz-Behälter regelmäßig leeren. Spülen Sie ihn anschließend gründlich mit warmem Wasser aus und trocknen Sie ihn, bevor Sie den Behälter wiedereinsetzen.
Abtropfschale
Ähnliches wie für den Kaffeesatz-Behälter gilt auch für die Abtropfschale des Kaffeevollautomaten. Auch diese sollten Sie regelmäßig reinigen.